Bautrocknung Berlin Estrichtrocknung Wasserschaden beseitigen Bautrocknung aus Berlin  Kondenstrocknung, Estrichtrocknungen, Dienstleistungen,Bautrocknungen,Bauheizung,Hohlraumtrocknungen,Vakuumtrocknung
 Bautrocknung aus Berlin,Vermietung,Kondenstrocknung,Estrichtrocknungen, Dienstleistungen,Bautrocknungen,Bauheizung,Hohlraumtrocknungen,Vakuumtrocknung
Bautrocknung Berlin Schnelle Hilfe bei Wasserschaden  und Feuchtigkeit , durch den Trocknungsfachbetrieb
 Bautrocknung Berlin Estrichtrocknung Wasserschaden beseitigen  
 Bautrocknung aus Berlin,Vermietung,Kondenstrocknung,Estrichtrocknungen,Dienstleistungen,Bautrocknungen,Bauheizung,Hohlraumtrocknungen,Vakuumtrocknung
 Trocknung von Feuchte- und Wasserschäden
 Informationen zur technischen Trocknung von Feuchte- und Wasserschäden. Vier von fünf Gebäudeschäden in Millionen Euro-Höhe sind auf Feuchte- und Wasserschäden zurückzuführen. Schimmel oder Hausschwamm haben ihre Ursache meist in der Feuchtigkeit im Mauerwerk. Der Ausbau von Kellern als Wohnraum scheitert oft an einem zu hohen Feuchtegrad. Die Vermeidung von Feuchte- und Wasserschäden in Gebäuden ist daher das A und O. 
 Die Trocknung von Feuchte- und Wasserschäden ist in den letzten 20 Jahren zu einem Dienstleistungszweig entwickelt worden. Wurden früher nach einem Rohrbruch lediglich die Fenster geöffnet, um eine Austrocknung auf natürliche Art zu bewirken, werden heute Trocknungsverfahren und Trocknungstechniken eingesetzt, die schnell und sicher Feuchtigkeit beseitigen. verschiedene Trocknungsgeräte und spezielle Trocknungsverfahren   
 Estrichtrocknung  
    
 Nach einem Wasserschaden ist oft eine Estrichtrocknung notwendig.  
    
 Die Vorteile einer Estrichtrocknung:  
    
     * die Estrichtrocknung verhindert durch Feuchtigkeit verursachte Langzeitschäden am Gebäude  
     * durch eine Estrichtrocknung wird dem durchfeuchteten Anhydrit- oder Zementestrich o.a. die überschüssige Feuchtigkeit entzogen und die normale Ausgleichsfeuchte hergestellt  
     * vor dem verlegen von Fußbodenbelägen ist eine Estrichtrocknung zur Sicherstellung der Belegreife des Untergrunds geeignet  
    
 Estrichtrocknung  
 Estrichtrocknung mit Turbogebläsen  
    
 Durch eine schnelle Estrichtrocknung wird die Gefahr von Langzeitschäden durch Restfeuchtigkeit nach Wasserschäden oder durch eine Bautrocknung gemindert. Die Estrichtrocknung eignet sich für Anhydrit-Estrich, Zement-Estrich, Holz-Estrich, Magnesia-Estrich aber auch für Putzflächen auf Gips- und Zementbasis. Besonders für die schnelle Trocknung der Oberflächen von Fußböden ist die Estrichtrocknung ideal in Verbindung mit Turbogebläsen und verschiedene Trocknungsgeräten.  
    
 Prinzip der Estrichtrocknung  
    
 Auch bei der Estrichtrocknung kommen wie bei der Estrichdämmschichttrocknung und Hohlraumtrocknung verschiedene Kondens- und Adsorptionstrocknern zum Einsatz.  
    
 Estrichtrocknung durch Kondensation - dort wo es warm und feucht ist  
    
 Feuchte Luft wird über ein Kühlelement mittels eines Ventilators geführt. Das Kühlelement senkt die Temperatur der feuchten Luft um ca. 10° C, wodurch Kondenswasser an den Kühllamellen entsteht. Das Kondenswasser wird in einen Behälter gef&uumel;hrt und ist somit der Luft definitiv entzogen. Die jetzt trockene Luft reichert sich wieder mit der vorhandenen Feuchtigkeit der Baumaterialien an und wird wieder entfeuchtet.  
 Estrichtrocknung-Kondensationstrocknung  
 Schematische Darstellung Kondensationsprinzips - Estrichtrocknung  
    
 Estrichtrocknung durch Adsorption - bis zum letzten Tropfen  
    
 Estrichtrocknung-Silicagel-Granulat  
    
 Diese Trocknungsanlagen arbeiten mit einem Sorptionsmittel, das durch seine spezielle Herstellung eine sehr große, interne und hochaktive Kontaktfläche besitzt. Ein Gramm des feinen Granulates (z.B.Silicagel) besitzt eine Fläche von 500 m². In einem einzigen Trockenrad, das sich in einem Adsorptionstrockner (Typ A400) befindet, beträgt die gesamte Kontaktfläche bis zu 800.000 m². Die feuchte Luft strömt durch dieses rotierende Trockenrad, wobei die Wassermoleküle an den Flächen des Silicagels haften bleiben.  
 Die getrocknete Luft hat eine absolute Feuchte von nur 0,3 g/kg Luft.  
    
 Dem feuchtigkeitsbeladenen Trockenrad wird dann durch einen in Gegenrichtung geführten heißen Luftstrom das Wasser wieder entzogen und als Wasserdampf in die Atmosphäre abgegeben.  
 Estrichtrocknung-Adsorptionstrocknung  
 Schematische Darstellung Adsorptionsprinzip - Estrichtrocknung